Freitag, 24. Oktober 2014

Finishing Friday

Friday 

Hard working students :)
On our last day of  the autumn school in Lviv we should create an idea about the situation of minorities in four different future scenarios. It was also the day to say goodbye to our project partners.
After a good breakfast  we went for the last time in our life to the cellar room in the courtyard of the Ivano Franko University. We all were tired after  four days of hard academic work: Talking in four different languages, listening to many interesting lectures, consuming alcohol (mostly Ukrainian wine and beer) together in the streets of Lviv.
Scenario Building 
Mornings Dr Kocyba finished his interesting lecture about scenario building. Now we were up to think about four characteristics affecting future life in 2040, which should give the frame to our scenarios. At the end of the brainstorm we finished with: clear borders, uniterization, end of nation and regionalization.
After forming four nationality-mixed groups we started to think about the specific scenarios and a plot
Again, as every day, the group enjoyed a wonderful „coffee break“ (peoples faces looked so happy hearing this word). Our coffee-master made one delicious coffee after another (and sometimes a tea for Mr Kocyba). We ate delicious cookies (Daniel: „I´d dispatch someone to get them“) and sweets from eastern part of Ukraine, which are most probably not produced anymore in times of war.
Certificates are handed to the students 
After lunch (our last in Del Pesto) the group went to the big conference room (which was very representative) to present our ideas about future scenarios. 
Then followed the official handing over of  the participation certificates.  Now was the time to enjoy the last time (for this trip) the beautiful barock buildings in city centre of Lviv. We bought some souvenirs on the vernissage market, and visited the Kopalnia Cafe in the underground. The last event took place in an restaurant with some typical Ukrainian dishes (Vareniki, Borsh..). The Ukrainian cuisine is very delicious and similar to the Polish and Russian. After finishing the meal we had the last opportunity to find out more about our Ukrainian friends. [So I asked my Ukrainian friend about his opinion towards the role of the European community. He told me, that he is wondering, why the reaction from EU side is so weak, and that he doesn`t want any direct military help (foreign soldiers) in his land, but more assistance in training the  the military and economical support for his country. This is only one opinion I heard, I wanted to share with you.] We had to be in front of the Post Hostel quarter to ten in the evening and we came just in time. The rain continued and made the farewell even more sad. It was a difficult challenge  for the taxi driver to fit all the huge luggage of our german and polish girls in the car but he managed well (the taxi was a bit dangerous, because not every passenger had access to a seat belt). Of course our dear professor came a bit later, so we were lucky and had some more time to say goodbye.
Time to say goodbye to our Ukrainian Friends :(

When the train left the station the German group gathered around Mr Kocyba and Mr Zalucki to listen to some good polish humor. After some good night drinks everybody went into bed (which were very comfortable). Unfortunately the German girls were disturbed by a railroad worker, who had to enter their room while switching the train lane.
Found in the Train. :)
Back in the EU (not USSR like in the Beatles song).  The EU external border is very impressive. Walls, fences, flood lights, border patrols. Someone is taking special care about our borders... Now we could fall into a nice EU sleep.
In Krakow we switched into the train to Wroclaw. On this route we said goodbye to our polish friends. In Wroclaw Anett, Samira and Katrin organized our way from Görlitz to Dresden/Chemnitz, thanks again for this! We had a nice lunch in a Bar Mleczny (Milkbar) with pierogy, tomato soup and salad.
Some time in Krakau 
[Daniel and me went for a digestion walk arround the town, also very beautiful city centre]. In Görlitz we got picked up by some friends or family members. Thanks again for this! 
Krakau 



Dienstag, 21. Oktober 2014

Opole // Oppeln

OPOLE 

The city of Opole is located in the southern part of Poland near the border to the Czech Republic and the Federal Republic of Germany. The city has 126,000 inhabitants in an area of 96 km2.It's  located between the cities of Wroclaw and Katowize.
In 845 the city of Opole was first mentioned.
2002 a population census showed that about 90% of the inhabitants describe themselves as Polish and a small amount of 0.7% as "Silesians".
Only a few German live in the downtown of Opole since their displacement after the second Worl War. The German minority is mainly located in the rural districts.
Due to numerous German educational and cultural institutions that operate in Opole since the turnaround, the city is considered the capital of the German minority.

Sights of the city:
The Bergel Church is the oldest church in Opole and was built on the highest hill of the city.
In the 13th century a stone church with a monastery, which is now used by the University of Opole, was developed.
The Piast is the last relic of the former Opole castle, which was also built in the 13th century. After increasing decline since the extinction of the Piast Opole in the 16th century, the castle was reoccupied until the 19th century. In 1928, the demolition was decided and completed in 1931. In place of the demolished castle, a modern government building was established in the years from 1932 to 1936. Only the Piasttower remained eventually.
The Opole town hall, which is dominated by the high town hall tower, is located in the center of the city. It was built in the style of the Florentine Palazzo Vecchio.



OPPELN

Die Stadt Opole liegt im südlichen Teil Polens in der Nähe der Grenze zur Republik Tschechien und der Bundesrepublik Deutschland. Die Stadt zählt 126.000 Einwohner auf einer Fläche von 96 km2 und liegt zwischen den Städten Breslau und Katowize.
Im Jahr 845 wurde die Stadt Oppeln erstmals erwähnt. 
2002 bekannten sich bei einer Volkszählung etwa 90 %  der Einwohner zur polnischen Nationalität und  0,7 % bezeichneten sich als "Schlesier".
In der Oppelner Kernstadt leben seit der Vertreibung der deutschen Bevölkerung nur noch wenige Deutsche. Die Deutsche Minderheit ist vor allem  in den ländlich geprägten Stadtteilen ansässig.
Aufgrund  zahlreicher deutscher Bildungs- und Kulturinstitutionen, die seit der Wende in Oppeln agieren, gilt die Stadt als  Hauptstadt der deutschen Minderheit. 
Sehenswürdigkeiten der Stadt:
Die Bergelkirche ist die älteste Kirche Oppelns und wurde auf dem höchsten Berg der Stadt errichtet. 
Im 13. Jahrhundert entstand  eine gemauerte Kirche mit einem Kloster, welches heutzutage von der Universität Opole benutzt wird.
Der Piastenturm ist das letzte Relikt des ehemaligen Oppelner Schlosses, welches im 13 Jahrhundert entstand. Nachdem zunehmenden Verfall seit dem Aussterben der Oppelner Piasten im 16 Jahrhundert, wurde das Schloss erst im 19. Jahrhundert wieder bezogen. Im Jahr 1928 wurde dann der Abriss beschlossen, welcher 1931 vollzogen wurde. An der Stelle des abgerissenen Schlosses entstand in den Jahren von 1932 bis 1936 ein modernes Regierungsgebäudes, nur der Piastenturm blieb vom Schloss erhalten.
Das Oppelner Rathaus, welches von dem hohen Rathausturm dominiert wird,  befindet sich im Zentrum der Stadt. Errichtet wurde es im Stil des florentinischen Palazzo Vecchio gehalten.



Lemberg // Lwiw // Lviv // Lwow

Lviv

The seventh largest city in Ukraine is located about 80 km east from the Polish border and is therefore located in the Western Ukraine. The city lies by the Poltwa River.
The Oldtown of Lviv is located on the list of UNESCO world Heritage Sites since 1998. Baroque, Classicism, Jews and the style of Renaissance characterize the Oldtown of Lviv. Until the 20th century a large proportion of Jewish, Ukrainian, German and Armenian minority lived among the Polish majority. Nowadays  mostly Ukrainians inhabit Lviv, but there is also a  Russian, Belarussian and Polish minority.
A variety of  City-notations  resulted due to the variety of ethnic groups that inhabited  the city over the centuries. In addition to numerous theaters, museums and libraries, the city is also known for its architecturally prominent Lviv Opera.
2012 Lviv was a venue for the European Football Championship.

A brief insight into the history of the city.
The city was first built as a castle of King Danylo, who named  it after  his son Lev. What can be seen in the arms of the city and  numerous sculptures, Lviv was strongly influenced by the name Lev, which means lion.
In the first half of the 14th century Lviv was occupied by Poland and belonged to Poland - Lithuania for centuries. In 1772 due to the partition of Poland, Lviv fell to Austria and was only after the First World War a part of Poland.
After the Second  World War the city belonged to the Sowjetunion and it’s Ukrainian  since 1991.

SIGHTS
"(...) With its urban structure  and its architecture Lviv is an outstanding example of the fusion of artistic and architectural traditions of eastern Europe with those of Italy and Germany (...) The political and economic role of Lviv attracted a number of ethnic groups with different cultural and religious traditions, the different yet interdependent communities within the city were recognizable even in the modern cityscape."
Grounds for Appointment Lviv to the UNESCO World Heritage.

The Lviv Opera and Ballet Theater is a main attraction of the city.
The opera was built from 1897 to 1900 by a Polish architect. It includes elements of Renaissance and Baroque.
Another attraction of Lviv are the different types of houses of worship, marked by the many ethnic groups that populated the city.
For example, the Armenian Cathedral of Lviv, which was built in the 14th century in the Armenian quarter  in three stages. The last stage was the extension of the main isle in the 19th century. From 1945 to 2001, the Cathedral was closed by the Soviet authorities and served as a warehouse for Churchfurnishings. The renovation of the cathedral started in 2009 and is financed by the Polish Ministry of Culture and National Heritage.
The St. George's Cathedral is a church of the Ukrainian Greek Catholic Church. The present cathedral was built on the site of the demolished Gothic church in 1744. The exterior architecture was completed in 1772. The interior is especially dominated by  late Baroque. A restoration took place in 1996, the 400th anniversary of the Cathedral. The church is a binding symbol of the Ukrainian Greek Catholic Church with the Roman Catholic.

The Lychakiv cemetery is one of the most famous cemeteries in the city of Lviv. It was created in 1787 and was the principal burial place of the local middle and upper classes. Even today, the cemetery is the final resting place for most of the Lemberg inhabited. The cemetery is also the mausoleum of Polish defenders of the city. The forced resettlement of the Polish population after the Second World War by the Soviet Union began a period of decay.
In 1971, the cemetery of the defenders of Lviv, the Polish childsoldiers and young  people who defended the city in the years 1918 and 1919 during the Polish-Ukrainian War, was razed to the ground with tanks and used as a city dump.
1975 the cemetery was declared as a historical monument and thereby its defilement draw to an end. In the late 1980s a continuous reconstruction and rehabilitation began.
Today, the cemetery is a main attraction for tourists.






LEMBERG

Die siebtgrößte Stadt der Ukraine befindet sich ca. 80 km östlich von der polnischen Grenze und befindet sich somit in der Westukraine. Die Stadt liegt am Fluss Poltwa.
Die Altstadt von Lemberg befindet sich seit 1998 auf der Liste des UNESCO Weltkulturerbes. Geprägt wurde die Altstadt vom Barock, Klassizismus, Judenstil und der Renaissance.
Bis ins 20. Jahrhundert lebten in der Stadt neben einer polnischen Bevölkerungsmehrheit auch ein großer Anteil an jüdischer, ukrainischer, deutscher und armenischer Minderheit.  Heute bewohnen größtenteils, neben der russischen, weißrussischen und polnischen Minderheit, Ukrainer die Stadt. Aufgrund dieser Vielzahl an ethnischen Gruppen, die über die Jahrhunderte die Stadt bevölkerten gibt es eine Vielzahl an Bezeichnung für die Stadt.
Neben zahlreichen Theatern, Museen und Bibliotheken ist die Stadt auch für seine architektonisch prominente Lemberger Oper bekannt.
2012 war Lemberg ein Austragungsort der Fußball-Europameisterschaft. 

Ein kurzer Einblick in die Geschichte der Stadt :
Die Stadt wurde zunächst als Burg von König Danylo, der die Stadt nach seinem Sohn Lev benannte, erbaut. Was sich im Wappen der Stadt und an zahlreichen Skulpturen innerhalb der Stadt zeigt, wurde die Stadt durch den Namen Lev, welcher  Löwe bedeutet, stark geprägt. 
Lemberg fiel in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts an Polen und gehörte Jahrhunderte lang zu Polen -Litauen. Aufgrund der Teilung Polens im Jahr 1772 fiel Lemberg an Österreich und wurde erst wieder nach dem Ersten Weltkrieg ein Teil Polens.
Nachdem Zweiten Weltkrieg gehörte die Stadt zur UdSSR und ist seit 1991 ukrainisch.

SEHENSWÜRDIGKEITEN:
(...) Mit seiner städtischen Struktur und seiner Architektur ist Lwiw ein hervorragendes Beispiel der Verschmelzung von architektonischen und künstlerischen Traditionen Osteuropas mit denen von Italien und Deutschland (...) Die politische und wirtschaftliche Rolle von Lwiw zog eine Anzahl von ethnischen Gruppierungen mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Traditionen an, die unterschiedliche aber dennoch voneinander abhängige Gemeinschaften innerhalb der Stadt bildeten,  die auch noch im modernen Stadtbild erkennbar sind.
BEGRÜNDUNG DER UNESCO ZUR ERNENNUNG LEMBERGS ZUM WELTKULTURERBE

Die Lemberger Opern- und Balletttheater ist eine Hauptsehenswürdigkeit der Stadt.
Die Oper wurde zwischen 1897 und 1900 von einen polnischen Architekten mit Elementen aus der Renaissance und Barocks errichtet.
Eine weitere Attraktion Lembergs sind die verschiedenen Arten an Gotteshäusern, geprägt durch die vielen ethnischen Gruppierungen, die die Stadt bevölkerten.
Zum Beispiel die Armenische Kathedrale Lembergs, welche im 14. Jahrhundert im armenischen Viertel  errichtet wurde und in drei Etappen entstand. Die letzte Etappe war die Verlängerung des Hauptschiffes im 19. Jahrhundert. Von 1945 bis 2001 wurde die Kathedrale von den Sowjetbehörden geschlossen und diente als Lager für Kirchenmobilar. Seit dem Jahr 2009 begann man mit der Renovierung der Kathedrale, welche vom polnischen Ministerium für Kultur und nationales Erbe finanziert wird.
Die Sankt-Georgs-Kathedrale ist das Gotteshaus der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche. Errichtet wurde die heutige Kathedrale an der Stelle der abgebrochenen gotischen Kirche im Jahr 1744. Die Außenarchitektur wurde im Jahr 1772 fertiggestellt.  Der Innenraum ist vornallem vom Spätbarock geprägt. Im Jahr 1996 erfolgte zum 400. Jahrestag eine Restauration. Die Kirche stellt ein bindendes Symbol  der ukrainisch griechisch-katholischen Kirche mit der römisch-katholischen dar.

Der Lytschakiwski Friedhof ist einer der berühmtesten Friedhöfe der Stadt Lemberg. Er wurde 1787 angelegt und war die Hauptbegräbnisstätte der örtlichen Mittel- und Oberschicht.  Auch heutzutage ist der Friedhof die letzte Ruhestätte für den Großteil der Bewohnet Lembergs. Auf dem Friedhof befindet sich auch auch das Mausoleum der polnischen Verteidiger der Stadt. Durch die Zwangsumsiedlung der polnischen Einwohner nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Sowjetunion begann eine Periode des Zerfalls.
1971 wurde der Friedhof der Verteidiger von Lemberg, auf dem polnische Kindersoldaten und Jugendliche, die die Stadt in den Jahren 1918 und 1919 während des polnischen-ukrainischen Krieges verteidigten,  wurde mit Panzern dem Erdboden gleichgemacht und als städtische Müllhalde genutzt.
1975 erklärte man den Friedhof jedoch als historisches Denkmal, womit auch die Entehrung  endete. In den späten 1980ern begann man mit einen kontinuierlichen Wiederaufbau und Sanierung.

Heutzutage ist der Friedhof eine Hauptattraktion  für Touristen.  

Thursday // Donnerstag

Thursday


The translator 
Lecture 
Lviv has been a city with many names: Lwów was the Polish name, Lvov the Russian expression and Lemberg the German and Yiddish one. They all derive from the multi-cultural history of whole Ukraine: Lviv was inhabited mostly by Poles and Jews until the Second World War, which saw the extermination of the Jewish by Nazi-Germany and its local supporters and the expulsion of the Poles by the Soviet Union because of the general shift of borders to the west. The town had been belonging to Austria-Hungary before the newly emerged Polish state took over power in 1919. In 1941, the Nazis seized the city. Three years later the city became part of the Soviet Union. Although the number of minorities has been decreasing over the last decades due to assimilation and emigration, there are still several minorities present in modern-day Ukraine: For instance Russians, Belarusians, Hungarians, Poles, Romanians, Tartars, Greeks and nevertheless Jewish.
This diversity was the topic of our workshop over midday. At first, a Ukrainian professor held a lecture over the recent situation of minorities in Ukraine. Subsequently a discussion occurred among the attenders, especially over the role of the Russian-speaking population in Eastern Ukraine, which has become a global issue during the last months due to the civil war in the region. After such serious debates was lunch welcomed by all participants.
In the afternoon, we completed the workshop on places of remembrance of three German students we had begun on Tuesday. Four groups were formed and briefed differently. Consequently, they had to present their group results to the entire crowd, e.g. about the Danish-German border dispute or the visits of Pope John Paul II. to communist Poland. Finally, the session was ended by explanations of the concept of "scenario building", which loomed large for the next day: We had to reflect on the future of minorities in Central and Eastern Europe.
Mind Map // Brains
The "official" day was closed by dinner in our Mediterranean restaurant. Of course, the "normal" day was far away from being finished, but this is not ought to be contents of this blog.




Donnerstag

Lviv ist eine Stadt gewesen mit vielen Namen: Lwów war der polnische Name, Lvov der russische Ausdruck und Lemberg der deutsche als auch der jiddische. Sie alle stammen aus der multikulturellen Geschichte der gesamten Ukraine: Polen und Juden lebten vor allem in der Stadt bis zum Zweiten Weltkrieg, der die Vernichtung der jüdischen Bewohner durch Nazi-Deutschland und seine lokalen Kollaborateure und die Vertreibung der polnischen Bewohner durch die Sowjetunion aufgrund einer allgemeinen Grenzverschiebung nach Westen mit sich brachte. Die Stadt hatte zu Österreich-Ungarn gehört, bevor der neu entstandene polnische Staat 1919 die Macht übernahm. 1941 eroberten die Nationalsozialisten die Stadt. Drei Jahre später wurde sie Teil der Sowjetunion. Obwohl die Anzahl an Minderheiten aufgrund von Assimilation und Auswanderung in den letzten Jahrzehnten sank, sind immer noch einige Minderheiten in der heutigen Ukraine vorhanden: Zum Beispiel Russen, Belarussen, Ungarn, Polen, Rumänen, Tartaren, Griechen und gleichwohl Juden.
Diese Vielfalt war Thema unseres Workshops über Mittag. Zuerst hielt ein ukrainischer Professor einen Vortrag über die gegenwärtige Situation von Minderheiten in der Ukraine. Anschließend fand eine Diskussion unter den Anwesenden statt, besonders über die Rolle der russisch-sprachigen Bevölkerung in der Ostukraine, die ein weltweites Thema aufgrund des Bürgerkrieges in der Region geworden war. Nach solch ernsthaften Diskussionen wurde das Mittagessen von allen Teilnehmern begrüßt.
Am Nachmittag beendeten wir den Workshop über Erinnerungsorte von drei deutschen Studenten, den wir am Dienstag begonnen hatten. Vier Gruppen wurden gebildet und unterschiedlich instruiert. Folglich hatten sie ihre Ausarbeitungen der gesamten Gruppe zu präsentieren, z.B. über den Dänisch-Deutschen Grenzkonflikt oder die Besuche von Papst Johannes Paul II. im kommunistischen Polen. Schließlich wurde die Sitzung mit Erklärungen des Szenario-Aufbau-Konzepts beendet, die für den nächsten Tag noch eine Rolle spielen sollte: Wir mussten über die Zukunft von Minderheiten in Mittel- und Osteuropa nachdenken.

Der offizielle Tag fand seinen Abschluss beim Abendessen im mediterranen Restaurant. Der normale Tag war natürlich weit entfernt davon beendet zu sein, aber das soll nicht Inhalt dieses Blogs sein. 

Wednesday // Mittwoch

Wednesday


After a hearty breakfast at Del Pesto and small errands, our path led us back to the university. Here we were given an overview of the legal framework of minority protection in Europe and the Ukraine.
Dr. Krzysztof Zalucki initially told us the minority protection in international and European law and how it works. He gave us at the same time a brief insight into the process of transformation of European into national law. He noted the differences between the European Union and the Euro Europe and described how they work on the legal basis. After a short coffee break, during which we took the chance to soak up some fresh air, held a lecturer at the University a lecture on the legal protection of minorities in Ukraine and led us something in the legal language of the country. This included both the legal framework and the constitutional foundations. We got a lot of information but also a deep insight into the workings of the laws of Ukraine concerning the minorities in the country.
After a good lunch we went for us in another part of the university, where we were invited to a roundtable discussion attended by two guests.
A guest was the one a representative of the German minority from Lviv and on the other a representative of the Polish minority in Ukraine.
They first told us about her life and the situation for minorities in their respective countries. Then we could ask you a few questions to them and personally get in touch with you. To simplify the understanding had organized the Ukrainian students translator.
After a short coffee break we went with a presentation of the German group on Present situation of minorities in Germany. After a brief introduction of the official minorities in Germany, we conducted before a small film about immigrants. These rules should be clarified what is the difference between minority and immigrants and how Germany deals with this problem.
In the evening after dinner, we enjoyed some leisure time with the students from Opole and Lviv. We had a great time with good talks and a lot of fun.











Mittwoch

Nach einem ausgiebigen Frühstück im Del Pesto und kleinen Besorgungen führte unser Weg uns zurück in die Universität. Hier erhielten wir einen Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen des Minderheitenschutzes in Europa und der Ukraine.
Dr. Krzysztof Zalucki erklärte uns zunächst den Minderheitenschutz im internationalen- und europäischen Recht und wie dieser funktioniert. Er gab uns gleichzeitig einen kurzen Einblick in den Prozess der Umwandlung von europäischen in nationales Recht. Er bemerkte die Unterschiede zwischen der Europäischen Union und dem Europarat und beschrieb deren Arbeitsweise bezüglich der Rechtsgrundlagen. Nach einer kurzen Kaffeepause, in der wir die Chance nutzten etwas frische Luft zu tanken, hielt eine Dozentin der Uni einen Vortrag über den rechtlichen Minderheitenschutz in der Ukraine und führte uns dabei auch etwas in die Rechtssprache des Landes ein. Dieser beinhaltete neben den rechtlichen Rahmenbedingungen auch die verfassungsrechtlichen Grundlagen. Wir bekamen viele Informationen aber auch einen tiefen Einblick in die Wirkungsweise des ukrainischen Rechts bezüglich der Minderheiten im Land.
Nach einem guten Mittagessen ging es für uns in einen anderen Teil der Uni, wo wir zu einer Diskussionsrunde eingeladen wurden an der auch zwei Gäste teilnahmen.
Zu Gast war zum einen ein Vertreter der Deutschen Minderheit aus Lemberg und zum anderen eine Vertreterin der polnischen Minderheit in der Ukraine.
Sie erzählten uns zunächst über ihr Leben und die Situation für die Minderheiten in den jeweiligen Ländern.  Anschließend konnten wir ein paar Fragen an sie stellen und persönlich mit Ihnen ins Gespräch kommen. Um die Verständigung zu vereinfachen hatten die ukrainischen Studenten Übersetzer organisiert.
Nach einer kleinen Kaffeepause ging es mit einen Vortrag der Deutschen Gruppe zum Thema Gegenwärtige Lage der Minderheiten in Deutschland  weiter. Nach einer kurzen Vorstellung den offiziellen Minderheiten in Deutschland führten wir einen kleine Film zum Thema Immigranten vor. Es sollte dabei geklärt werden was der Unterschied zwischen Minderheit und Immigranten ist und wie Deutschland mit dieser Problematik umgeht.
Den Abend verbrachten wir dann wieder mit den ukrainischen Studenten, die uns die Stadt bei Nacht zeigten.



Tuesday of Remembrance

Tuesday

In the Morning we heard a lecture about the rights of the minorities in Ukraine. After the interesting and informational presentation we got visited by the Delegation of the German Minority in Poland. Ryszard Jerzy Galla, Norbert Rasch and Roman Kolek told us about their work as politicians and how they support the German Minority e.g. with different projects. They were accompanied by Krzysztof Nazimek, who ist he director oft the St. Hedwig Hospital in Opole. Together they collected relief supplies and even an ambulance for the hospital in Lviv. After the special meeting there were a presentation about Places of Remembrance, which informed about the definition and formation of Places of Remembrance. Then the students went to the local cementary to combine the theoretical input oft he presentation with an expample of a real Place of Remembrance. The visit had a deep emotional meaning, espcially for our polish and ukrainian friends because a lot of vitctims of the ukrainian-polish wars and conflicts of the 19. and 20. Century were buried here. Later we went back tot he city and had dinner which was supported with intensive discussions.





Dienstag

Am Dienstag startete die Herbstschule mit einem umfangreichen Vortrag über die Rechte der Minderheiten in der Ukraine an. Danach wurden die Teilnehmer von der Delegation der deutschen Minderheit in Polen besucht. Die Politiker Ryszard Jerzy Galla, Norbert Rasch und Roman Kolek informierten uns über ihre Unterstützung der deutschen Minderheit in Polen und den Projekten die sie für junge und alte Schlesier anbieten. Außerdem wurden sie von Krzysztof Nazimek, dem Direktor des Hospitals St. Hedwig in Opole begleitet. Gemeinsam wollten sie zusätzlich zu dem Besuch der Herbstschule auch ein paar Hilfsgüter und einen Krankenwagen an das Lemberger Krankenhaus überreichen. Danach würde das Tagesprogramm fortgesetzt. Die Präsentation „Places of Remembrance“ informierte über die Definition und Entstehung von Erinnerungsorten. Nach dem Mittagessen besuchten die polnischen, ukrainischen und deutschen Studenten den Stadtfriedhof, um die Theoretischen Grundlagen aus der Präsentation mit einem realen Erinnerungsort zu verbinden. Vor allem für unsere polnischen und ukrainischen Freunde war der Besuch von emotionaler Bedeutung, da dort viele Opfer der ukrainisch-polnischen Kriege und Konflikte des 19. und 20. Jahrhunderts ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Danach ließen wir den Abend gemeinsam bei intensiven Gesprächen ausklingen.











Mittwoch, 15. Oktober 2014

Sunny Monday

Monday

After the arrival at the hostel we recreated before two Ukrainian students came to guide us to a restaurant where we had breakfast. The Italian restaurant is named "Del Pesto" and we will have all of our meals there in this week.
Official Opening
Then we went to "Ivan Franco National University Lviv" where the ceremonial opening was held. The head of university Wolodymyr Melnyk welcomed us and found some warm words to introduce the project.
Lviv
The Ukrainian students have been preparing an excursion to show the  Polish and German groups some historical places of Lviv, which had to be found with the help of photos of sculptures, walls or other little sites in the city centre. Every time we reached one of the places we had to find, the Ukrainian students ask us to fulfill a little task to get a new letter with hints to get to the next task. One example for the places we were looking for is a Jewish restaurant, where we got something typical Jewish to eat. The task we had to fulfill was negotiating the prices, the result was that we payed by singing a song all together.
Later we finished lunch and started with our little workshops. The definition of "workshop" differs between Ukrainians, Germans and Polish due to the distinguished educational systems. To get introduced to the topic, we first talked about the historical background of the Ukrainian minority in Poland and the Polish minority in Ukraine.
Some of our Ukrainian friends :)
In the evening, we went to a ceremonial buffet with the Polish Consul and Officials from university. It was the first opportunity to get in touch with the others, to lay a foundation for new friendships and relationships between the cultures. We had interesting discussions and friendly talks with delicious food and Ukrainian wine.



Montag

Nachdem wir am Hostel ankamen, hatten wir etwas Zeit bevor wir von zwei netten ukrainischen Studenten abgeholt wurden, die uns zu dem Restaurant brachten, in dem wir die ganze Woche essen werden. Im "Del Pesto" konnten wir uns nach der langen Zugfahrt mit Kaffee und typischem ukrainischen Frühstück stärken.
Polish and German Students :)
Als alle fertig waren, wurden wir von den beiden Ukrainern wieder abgeholt und gemeinsam gingen wir zur "Ivan Franco National University Lviv". Dort wurden wir offiziell vom Rektor begrüßt und das Projekt wurde offiziell eröffnet. Einige Vertreter der ukrainischen Universität hießen uns ebenfalls willkommen und die Dozenten, die uns auf der Fahrt begleiten, hatten ebenfalls einige Worte zu sagen.
Anschließend gingen wir in die Stadt, da die ukrainischen Studenten eine Spurensuche vorbereitet hatten. Mithilfe von Bildern verschiedenster kleiner Hinweise, welche über die Stadt verteilt waren, mussten wir in zwei Gruppen aufgeteilt, historische Orte suchen.
Jewish Food 
An jedem Ort, den wir finden mussten, hatten wir eine kleine Aufgabe zu lösen. Nur ein Beispiel dafür: Wir mussten ein jüdisches Restaurant finden, erst bekamen wir dort einige typische jüdische Spezialitäten. Als wir mit essen fertig waren mussten wir den Preis für das Essen runterhandeln. Das Ergebnis war, dass wir alle zusammen ein Lied sangen und dann nichts bezahlen mussten.
Am Nachmittag starteten wir mit unseren Workshops. Dabei wurde sehr schnell klar, dass die Definition eines Workshops in Polen, der Ukraine und Deutschland sehr unterschiedlich ist, was mit den verschiedenen Bildungssystemen zusammenhängt. Um einen ersten Zugang zu dem Thema "Minderheiten" zu bekommen, behandelten wir zunächst die geschichtlichen Hintergründe der ukrainischen Minderheit in Polen und der polnischen Minderheit in der Ukraine.
The whole student Group :)
Abends gingen wir alle zusammen zu einem Bankett, an dem, neben den Vertretern der Universität, auch der polnische Konsul teilnahm. Nachdem wir auch von ihm freundlich begrüßt wurden und mit einem Champagner angestoßen hatten, konnten wir sowohl mit den Vertretern der Universität als auch mit dem Konsul reden und mit den Studenten den ersten Kontakt knüpfen. Bei gutem Essen und ukrainischem Wein wurde der Grundstein für neue Freundschaften und neue Beziehungen zwischen den Kulturen gelegt. Wir führten viele spannende und anregende Diskussionen und hatten freundschaftliche Gespräche über die verschiedensten Themen.


Some Impressions of the first evening // Einige Impressionen des ersten Abends 






Dienstag, 14. Oktober 2014

Journey//// Anreise

 Finally we got the time to write something. Starting with sunday, we will inform you about our trip to Lwiw, Ukraine.
We are a group of students coming from Chemnitz, Germany, Opole, Poland and Lwiw, Ukraine, discussing about the minorities in those countries. Not only dealing with the political and law aspects but also with social and cultural, it is a good opportunity to find new friends.
We split each of the group up into smaller groups to prepare little workshops on different topics.

4 of the Germans (Katharina, Anett, Katrin, Daniel)

SUNDAY
Today the first part of the German Group started in Chemnitz at 6.30 am. The first stop was Dresden, where the rest of the German group joined with the professor. We took the train Worclaw, Poland at 8 o'clock. After little games and lots of fun we reached the next stop Worclaw at 11.30, where we had some time to walk around and buy something to drink and eat. At 1 pm we met the professor of the polish group, who was meant to have the tickets to Krakau and Lwiw, but he was not sure if he did everything right.
When we entered the train, we were fascinated by the good entireur of the train. When we found our seats and filled every empty space with our luggage we sat down and tried to make the time fly. We talked about lots of different topics which do not really matter, but we had lots of fun. We played some games with cards and tried to get some sleep.
Wroclaw Railway Station 
At 3 pm the polish group entered the train in Opole, and we got introduced to each other. After the first small talks we arrived in Krakau at 7 pm, where we had some time again to get something to drink, to eat and walk around in fresh air.
We leaved Krakau at 9 pm, with a little confusion. It was a night train, but the professor with the tickets enters the train first, and the group was devided into to groups on both coaches, but the ticket controller won't let the group entering the second coach, because we do not have to ticket with us.
The cabins in the night train were very small but cosy. Three beds in each of it and little space for luggage. When the train started, we decided to try to get some sleep. It worked, but not for so long, because after maybe four hours later we reached the border to Ukraine, and the  train needed to be rearranged.
The Polish and German students (Martin, Anna, Szymon, Joana, Aleksandra, Daniel, Anett, Katrin, Katharina)
The rearrangement lasts for two and a half hours and was quite noisy. Then the passport control starts. First there were some polish costum controlers, who just checked the passports and if they were right.
After another 30 minutes the ukrainian custom controlers came in and collected all of our passports to check them and put stamps on it and give the permission to enter the country.
Krakau
At 7.40 am on Monday morning we finally arrived at the central station of Lwiw and were picked up by the professor of the ukrainian group.
He organized two little busses, which were made for 14 people plus two bus drivers, but we got in with 18 people, to get to the hostel.





Endlich haben wir die Zeit gefunden um euch auf dem laufenden über unsere Exkursion zu berichten. Erstmal möchten wir uns vorstellen: Wir sind eine Gruppe aus Studenten aus Chemnitz, Deutschland, Oppeln, Polen und Lemberg, Ukraine, die sich in Lemberg treffen um über soziale, kulturelle, juristische und politische Aspekte der Minderheiten in den drei Ländern zu diskutieren und sich auszutauschen. Es ist nicht nur eine gute Möglichkeit um sich über die verschiedenen Rechte der Minderheiten auszutauschen, sondern auch um aktuelle Probleme auch aus einer anderen Perspektive zu erfahren und neue Bekanntschaften zu schließen. 

SONNTAG
Am Sonntag um 6.30 Uhr startete der erste Teil unserer Chemnitzer Gruppe in Richtung Lemberg. Der erste Stop war Dresden, wo der Rest der Gruppe und der Dozent wartete. Um 8 Uhr ging der nächste Zug nach Breslau in Polen, wo direkt die "Fresspakete" verglichen wurden und die Gepäckberge bestaunt wurden. Nach einiger Zeit fingen wir an die ersten kleinen Spiele zu spielen um die Zeit ein bisschen zu vertreiben.
Um 11.30 Uhr kamen wir in Breslau an, wo wir dann ein bisschen Zeit hatten uns zu bewegen, Essen und trinken zu kaufen und erste Fotos zu schießen. Nach etwa einer Stunde trafen wir den Dozenten der polnischen Gruppe, der die Tickets für die Züge nach Krakau und Lemberg haben sollte. Er war sich allerdings nicht sicher, ob er wirklich richtig reserviert hatte, also verschwand er, nachdem wir in den Zug eingestiegen sind, ersteinmal. Mit den Tickets.
Wir waren etwas nervös, weil keiner wusste, wo er ist, und ob er den Zug verlassen hatte.
Aber Gott sei dank kam er dann doch noch zurück in unser kleines Abteil.
Krakau
Die Fahrt nach Krakau vertrieben wir uns mit kleinen Spielchen, einigen kleineren "Spaziergängen" durch den Zug und dem ersten Kontakt zu den polnischen Studierenden, die in Oppeln in den Zug zu stiegen.
Als wir nach einem Gespräch mit den polnischen Studierenden zurück in unser Abteil wollten, hatte unser Dozent zusammen mit dem polnischen Dozenten und einem anderen Mitglied unserer Gruppe allerdings die Tür mit einem Seil an die Gepäckhalterung gebunden, damit wir nicht mehr in das Abteil kommen. :)
Wir hatten auf der Zugfahrt auf jeden Fall sehr viel Spaß.
Um 19 Uhr erreichten wir dann Krakau, endlich. Nach 12 Stunden hatten wir immerhin die Hälfte geschafft. In Krakau hatten wir nochmal circa zwei Stunden Zeit um etwas zu essen, zu trinken und frische Luft zu schnappen.
One of our Train cabins // Nachtzug
Um 21 Uhr ging dann der letzte Zug. Wir fuhren mit einem Nachtzug mit kleinen Schlafabteilen mit jeweils drei Pritschen übereinander. Klein aber fein.
Aber natürlich gab es am Anfang wieder einige Probleme beim Einsteigen. Der Dozent mit den Tickets stieg als erstes in den Zug ein und die Studierenden, die in den hinteren Teil des Zuges mussten, hatten kein Ticket.
Aber die Fahrt war dann eigentlich auch wieder entspannt. Wir hatten am Anfang erst etwas Zeit um zu schlafen oder wenigstens einen "power nap" zu machen. Um etwa 1.30 Uhr wurden wir etwas unsanft geweckt, als der Zug umgerüstet werden musste, um auf die ukrainischen Gleise zu passen.
Polish - Ukrainian Border // polnisch ukrainische Grenze
Das dauerte etwa zwei Stunden, danach kamen dann die polnischen Zöllner und kontrollierten die Pässe. Das ging ziemlich schnell, wir hatten allerdings etwas Respekt vor den ukrainischen Zöllnern, die natürlich auch den aktuellen Ereignissen in der Ukraine zu schulden waren. Aber es war dann doch nicht so schlimm. Die Zöllner haben einfach die Pässe eingesammelt, einen Stempel gesetzt und kontrolliert ob die Pässe echt sind. Also das ganz normale Prozedere.
Als wir um 7.40 Uhr endlich in Lemberg ankamen wurden wir von dem Dozenten der ukrainischen Gruppe abgeholt, der uns auch unsere Busse ins Hostel  organisiert hatte.
Damit war die Reise auch dann endlich geschafft.